
Vermeidung von 250 Millionen Tonnen CO2 durch KWK im Jahr 2020
Die Kraft-Wärme-Kopplung, also die kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme, ist eine der Schlüsseltechnologien für die Dekarbonisierung in Europa. Im Jahr 2020 wurden dank dieser Lösung schätzungsweise 250 Millionen Tonnen CO2 vermieden, und das Ziel für 2030 ist es, 350 Millionen Tonnen CO2 zu erreichen. Dies ist ein ...
Die Kraft-Wärme-Kopplung, also die kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme, ist eine der Schlüsseltechnologien für die Dekarbonisierung in Europa. Im Jahr 2020 wurden dank dieser Lösung schätzungsweise 250 Millionen Tonnen CO2 vermieden, und das Ziel für 2030 ist es, 350 Millionen Tonnen CO2 zu erreichen. Dies ist ein großer Erfolg, der durch die richtigen politischen Maßnahmen und die Bereitschaft, erneuerbare Gase wie Biogas als Brennstoff zu verwenden, ermöglicht wurde. Die Rolle von Industrieverbänden wie Cogen Europe, die seit Jahren in diesem Bereich aktiv sind, ist ebenfalls entscheidend.